Samstag, 29. November 2014

Brille, Kontaktlinsen oder lieber Augenoperation

Viele Personen haben meist mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wenn es um die Sehkraft geht, die schwächer geworden ist. Manche Fehler des Auges kann man auch lasern lassen. Es ist also verständlich, das sich viele sehr für diese aktuellen Konzepte zur Heilung interesseren. Wer eine Augenoperation durchführen lassen kann entscheidet die Augenklinik.

Leben ohne Sehhilfe

Am Beginn stellt sich prinzipiell die Fragestellung, ob man eher eine Brille nutzen will, die es bei vielen Anbietern schon recht preisgünstig gibt. Im Internet werden Brillen mittlerweile bereits für sehr günstigen Preisen verkauft. Darüber hinaus kann man aber auch nachdenken, ob man nicht Kontaktlinsen in Gebrauch nehmen will, wenn man ohne Brille leben will. So lebt man ohne Brille und muss auch nicht das Risiko der Augenoperation eingehen. Denn natürlich bringt eine Operation, wo auch immer, Gefahren mit sich. Bei den Kontaktlinsen kann man aus zwischen vielen komfortablen Produkten wählen. Nur relativ wenige Leute können keine Kontaktlinsen nutzen. Es ist aber hin und wieder schon auch etwas knifflig, die Kontaktlinsen ins Auge zu bringen.

Damit ist natürlich auch das Augen lasern eine Alternative. Man sollte sich nach Augenkliniken umsehen, die seriös erscheinen. Dort sollte man zunächst einen Besprechungstermin vereinbaren, denn vielleicht kommt man für die Augen-OP nicht in Frage. Dies klärt man direkt dort und kann so auch sofort die Klinik kennenlernen. Immerhin soll man dort ja behandelt werden. Wie auch immer man sich entschließt, bei der Frage ob es eine Brille, Kontaktlinsen oder doch die Augenoperation sein soll ist immer zu berücksichtigen, dass diese sehr kostspielig ist und man dieses Geld unter Umständen eher für anderes ausgeben will.

Die Augen-Laser-OP Kosten ausrechnen

Wer sich einer Augen-OP unterziehen möchte, ist oft über die Preise sehr verblüfft, denn diese fallen recht hoch aus. Aus diesem Grund fragt man sich nicht nur, ob man die Augenoperation evtl. in Teilbeträgen zahlen kann, sondern auch die Frage, ob man die Augen-OP steuerlich absetzen kann! Denn so hätte man natürlich weiter die Option, Geld zurück zu erhalten, was sehr nützlich ist und ein netter Pluspunkt, wenn man die Augen-Laser-OP auf alle Fälle ausführen will. Manche medizinische Behandlungen können tatsächlich von den Steuern abgeschrieben werden. Sie gelten als außergewöhnliche Belastungen, vorausgesetzt, dass sie über der Zumutbarkeitsgrenze liegen. Mit den hohen Kosten, die gewöhnlich beim Augenlasern entstehen, gibt es hier also sehr wohl die Möglichkeit. Dies ist sicherlich eine gute Nachricht, wenn man bedenkt, dass man für das Lasern der Augen mitunter mehrere tausend Euro berappen muss. Das haben die wenigsten von jetzt auf gleich abrufbereit und eine Ratenzahlung können nur einige Augenkliniken anbieten. Die Zumutbarkeit bedeutet aber auch, dass man leider nur einen Teilbetrag zurück bekommt, was ganz an der eigenen steuerlichen Situation liegt. Aber lieber das, als garnichts! Nebenbei bemerkt erwägen auch zahlreiche Leute, sich die Augen gar nicht in Deutschland lasern zu lassen. Die Augen-Operation speziell in der Türkei in Istanbul ist oft um die Hälfte günstiger. Das ist selbstverständlich eine Berechnung wert, denn keiner hat Geld zu verschenken wenn er sich die Augen lasern lassen möchte. Zudem ist die Türkei ein schönes Urlaubsland und die OP ist nach einigen Tagen vorüber. So lässt sich eine sinnvolle Sache mit mit einer angenehmen Zeit verbinden. Ein wenig Erholung nach der Augen-Operation ist bestimmt nicht verkehrt. Es ist aber wichtig, sich die Augenklinik in Istanbul bereits im Voraus gut auszusuchen.

Freitag, 28. November 2014

Wie läuft eine Augen-Laser-Operation ab?

Gegenwärtig gibt es verschiedene Möglichkeiten, wo man sich die Augen lasern lassen kann. Wer nicht zwingend in Deutschland bleiben will, der kann sich die erstklassigen Augenkliniken in Istanbul zu Nutze machen. Vordergründig ist aber selbstverständlich, sich wirklich entschlossen zu haben, die OP ausführen zu lassen. Möglicherweise ist einem die Brille oder Kontaktlinsen doch lieber. Sich in einer OP die Augen lasern zu lassen klingt natürlich erst einmal spannend, aber es ist keinesweg bei jedem ausführbar.

Voruntersuchung bei der Augen-OP

Will man die Augen-Laser-OP realisieren, kann man erst einmal den eigenen Augenarzt aufsuchen. Hier lernt man auch einiges dazu kennen, welche weiteren Anlaufstellen es in Deutschland zum Augenlasern gibt. Es werden auch gleich einige Punkte kontrolliert, die den Verlauf vorbereiten. So ist es essenziell abzustimmen, ob im eigenen Zustand das Augenlasern überhaupt denkbar ist. Darüber hinaus kann er auch schon einmal nachforschen, ob man an gewissen Erkrankungen leidet, mit denen eine Augen-Laser-OP undurchführbar ist. Auch bei Schwangerschaften kann grundlegend keine Augen-OP ausgeführt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt besucht man ein Beratungsgespräch für die ausgesuchten Augenklinik und kann dort dann erst einmal mit dem Arzt Bekanntschaft machen und wird auch nochmal über alle Risiken aufgeklärt und auch zu möglichen Erkrankungen befragt. Falls man operiert werden kann, erhält man den Operationstermin. In Deutschland kann dies schon einmal etwas dauern, in Istanbul liegen die Termine nahe beisammen, damit der Urlauber auch unmittelbar behandelt werden kann. Überwiegend will der Arzt auch eine Nachsorgeuntersuchung durchführen, die auch auf jeden Fall gemacht werden sollte. Das verhindert, dass sich nachher noch Probleme einstellen.

Was bedeutet Lasik?

Als Lasik bezeichnet man die Augenbehandlung mit Laser. Die Behandlung wird im Grunde mit einem Laser durchgeführt, der ausgesprochen akkurat Bereiche an der Augenhornhaut abträgt. Auf diese Weise werden sehr effizient viele Sehschwächen berichtigt. Das ist machbar bei Myopie sowie Hypermetropie. Mit der Anpassung der deformierten Hornhaut im Auge kann wieder eine gewöhnliche Sicht ermöglicht werden.

Schon seit Jahrhunderten gibt es Brillen und Kontaktlinsen können bereits seit ein paar Jahrzehnten genutzt werden. Beides hat aber Vor- und Nachteile. Seit kurzem gibt es die gute Alternative: Die Lasik Verfahrensweise. Anstatt nur als Hilfsgerät zu fungieren, wie Brillen und Kontaktlinsen, kann eine Lasik Augen-Operation die Sehstärke auf Dauer rehabilitieren. Bei der Lasik Augen-Operation wird zunächst die schmerzempfindliche obere Schicht der Hornhaut weggeklappt. Danach wird gezielt die Hornhaut mit Laser angepasst um erneut eine gleichmäßige Lichtbrechung zu schaffen. Das Auge wird nachher gründlich gereinigt um eventuelle Reste der verformten Hornhaut zu entfernen. Nach der Operation kann der Behandelte gleich wieder sehen und das so scharf wie vorher nur mit einer Sehhilfe.

Zahlreiche Personen konnten bereits von der Lasik Augen-Operation profitieren und erfahrene Augenkliniken machen die OPs überaus sicher. Ungeachtet der hohen Kosten schätzen viele diese Möglichkeit, endlich wieder ohne Sehhilfe sehen zu können.

Montag, 24. November 2014

Vor- und Nachteile zur Augen-OP

Das Augenlasern erscheint für eine Menge Personen interessant. Nun fragt man sich, ob auch etwas dagegen spricht. Dies alles ist rasch verdeutlicht. Die Augen-Laseroperation hat schlicht den Pluspunkt, dass man auch ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder alles erkennen kann. Für viele Menschen ist die Attraktivität wichtig und einige würden viel für die Augen-OP ausgeben. Die Kehrseite ist jedoch ein wenig größer. So geht man mit der Augenoperation natürlich ein Risiko ein, denn jeder medizinische Eingriff bringt eben ein Risiko mit sich. Weiterhin besteht ein Minuspunkt darin, dass gesetzliche Krankenkassen die Aufwendungen nicht übernehmen und man bei der privaten Krankenversicherung eventuell erst einmal für die Erstattung klagen müsste. Die Kosten sind schließlich nicht unerheblich. Schon bei einer einfachen OP können an die 2500 Euro zu zahlen sein und ab und zu sind sogar an die 5000 Euro nötig. Der weitere negative Punkt ist der, dass man so viel Geld meist nicht gespart hat und die Augenklinik sich nur in wenigen Fällen auf Teilzahlung einlässt. Man muss demzufolge einen Kredit anfragen, der auch erstmal bewilligt werden muss. Interessant sind aber natürlich die Augen-Operationen in Istanbul, die man mit den Kosten in Deutschland gegenüberstellen sollte. Hier kann man sogar bis zu 50% sparen. Doch ist selbstverständlich auch eine lange Anreise damit verbunden. Für einen, der die Türkei sowieso gerne besucht, mag das aber kein Problem sein. Freilich muss jeder ganz alleine abstimmen, ob er das Risiko der Operation auf sich nehmen will und ob er so viel Geld investieren will, obwohl man ja wirklich auch eine Brille aufsetzen könnte oder Kontaktlinsen nutzen kann. Und hat man sich für die Augen-Laser-OP entschlossen, ist natürlich auch die Frage, ob man in die Türkei reist oder ob man sich in eine heimische Augenklinik begibt, in der man sich möglicherweise besser fühlt. Und dann muss man auch erst mal zu einer Konsultation mit einem Arzt um herauszufinden, ob man überhaupt für diese OP zugelassen ist. Das geht nämlich nicht bei jedem. Es sind ein paar Voraussetzungen einzuhalten.